Deine Interessen
- Du arbeitest gerne praktisch
- Du interessierst dich für Sozial- und Gesundheitsthemen und kannst dir einen Beruf in diesen Bereichen vorstellen.
- Dich interessiert ein Job in Büro oder Verwaltung.
- Du siehst dich in einem Beruf in Gastronomie und Hotellerie.
Unser Angebot
- eine berufsorientierte Ausbildung für die Bereiche Gesundheit, Privatwirtschaft und Verwaltung
- Praxisbezug mit der Möglichkeit, Zusatzzertifikate zu erlangen (z. B. Erste Hilfe)
- eine Ausbildung in Küchen- und Restaurantmanagement
- eine breite Allgemeinbildung und IT-Ausbildung
- Vertiefung deiner sozialen Kompetenzen
Deine Möglichkeiten
Du erwirbst mit der HLWest .gesundheits- und wirtschaftswelten fachschule eine Berufsberechtigung als Unternehmer*in, Büro- und Restaurantkauffrau bzw. -mann. Du bist nach deiner Abschlussprüfung sehr gefragt – beispielsweise als Mitarbeiter*in
- im Bereich Gesundheits- und Sozialberufe
- im Bereich Tourismusberufe (Küchen- und Restaurantmanagement)
- im Bereich Verwaltungsberufe (Büro-, Restaurantkauffrau/mann)
Du hast nach der Abschlussprüfung an der HLWest viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel
- AZW Innsbruck (Pflegeassistenz, Heimhilfe)
- Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB; Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit)
- Ablegung der Berufsreifeprüfung
- Aufbaulehrgänge HLW/HAK/Tourismus mit Maturaabschluss
Die Abschlussprüfung ersetzt
- Unternehmerprüfung
- Lehre zur/m Bürokauffrau/mann
- Lehre zur/m Restaurantkauffrau/mann
Stundentafel .gesundheits- und wirtschaftswelten fachschule
Pflichtgegenstände | Wochenstunden | ||
---|---|---|---|
Klasse | 1. | 2. | 3. |
Religion | 2 | 2 | 2 |
Allgemeinbildung, Sprache, Kreativität | |||
Deutsch | 4 | 2 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Geschichte und politische Bildung | 0 | 2 | 2 |
Naturwissenschaften | 2 | 2 | 2 |
Psychologie | 0 | 0 | 2 |
Musik, Bildnerische Erziehung und Kreativer Ausdruck | 2 | 2 | 2 |
Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge | |||
Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie | 2 | 2 | 0 |
Betriebswirtschaft | 1 | 2 | 2 |
Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen | 3 | 3 | 3 |
Recht | 0 | 0 | 2 |
Officemanagement und angewandte Informatik | 3 | 2 | 2 |
Ernährung, Gastronomie und Hotellerie | |||
Ernährung | 2 | 1 | 0 |
Küchen- und Restaurantmanagement | 5 | 5 | 5 |
Betriebsorganisation | 1 | 1 | 0 |
Wirtschaftswerkstatt | 0 | 1 | 2 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 |
Vertiefung in den .gesundheits- und wirtschaftswelten fachschule | 0 | 4 | 2 |
Wochenstundenanzahl | 34 | 36 | 35 |
Verbindliche Übung: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation | 2 | 0 | 0 |
Praktikum
Die Schüler*innen absolvieren zwischen der 2. und 3. Klasse ein Pflichtpraktikum von acht Wochen in sozialen Einrichtungen oder in Betrieben der Hotellerie und Gastronomie.